Eine der Methoden, um eine bedingte Formatierung basierend auf einer benutzerdefinierten Formel zu erreichen, ist die Verwendung der IF-Anweisung. Die IF-Funktion arbeitet mit der IF/THEN/ELSE-Bedingungssyntax. Zum Beispiel, „wenn das angegebene Argument TRUE ist, dann geben Sie diesen Wert zurück, ELSE diesen Wert.“ Die Funktion IF führt einen logischen Test durch und gibt einen Wert für ein TRUE-Ergebnis und einen anderen für ein FALSE-Ergebnis zurück.
Kombinieren Sie bedingte Formatierung mit einer IF-Anweisung
Bei der bedingten Formatierung kann die IF/THEN/ELSE-Syntax jedoch nicht in einer einzigen Regel angewendet werden. Die bedingte Formatierung wird nur mit dem logischen Test IF/THEN angewendet. Es muss TRUE zurückgeben, damit die bedingte Formatierung angewendet wird. Wenn Sie beispielsweise eine bedingte Formatierung mit der Bedingung anwenden möchten, dass „Wenn ein Zellenwert größer als ein eingestellter Wert ist, z.B. 100, dann formatieren Sie die Zelle als ROT, sonst formatieren Sie die Zelle als GRÜN“. Die Excel wenn Funktion Farbe kann man beliebig ändern. Sie können also sehen, dass es zwei Regeln benötigt, um die bedingte Formatierung durchzuführen, eine für mehr als 100 und eine für weniger als 100. Sie können mehr als eine Bedingung anwenden, indem Sie in der bedingten Formatierung mehr als eine Regel anlegen. Sie können auch logische Funktionen wie AND und OR verwenden, um einen Regelsatz zu erstellen und bedingte Formatierungen in Excel anzuwenden.
Beispiele für die bedingte Formatierung mit IF/THEN-Bedingungen
Betrachten wir die Szenarien, um zu sehen, wie man den logischen IF/THEN-Test in der bedingten Formatierung verwendet, um die angestrebten Werte hervorzuheben. Wenn Sie die Rechnungen im Datenbereich A2:C13 hervorheben möchten, die im Monat April fällig sind, dann müssen Sie die logische Bedingung IF/THEN auf Datumsbereich in Spalte B, wenn der Monat gleich April ist, mit folgender benutzerdefinierter Formel in der bedingten Formatierung testen.=MONTH($B2)=4
Wählen Sie zunächst den Datenbereich A2:C13 aus und gehen Sie dann zu: Bedingte Formatierung (auf der Registerkarte Home) > Neue Regel> Eine Formel verwenden, um zu bestimmen…> Geben Sie die obige Formel in das Fenster Regelbeschreibung bearbeiten ein> Wählen Sie die Formatfüllung, um eine Vorschau zu erhalten, und drücken Sie OK. Bitte beachten Sie, dass Sie die Spalte fixieren müssen, indem Sie sie mit $-Zeichen absolut machen und die Zeilennummer frei oder relativ zur Änderung halten. Daher überprüft die Formel jede Zeile der angegebenen Spalte im ausgewählten Bereich, testet die logische Bedingung IF/THEN und gibt TRUE und FALSE zurück. Diese Regel wird in allen aktiven Zellen der gesperrten Spalte B nacheinander ausgewertet, wobei andere Zellen in den Spalten A und C ignoriert werden. Wenn die Funktion MONTH in einer Zelle der Spalte B die Nummer 4 (April) zurückgibt, gibt die Regel TRUE für alle aktiven Zellen in dieser Zeile zurück und die bedingte Formatierung wird auf diese gesamte Zeile angewendet, wie unten gezeigt. Wenn Sie nun die beiden größten Rechnungen, die im Monat April fällig sind, bedingt hervorheben möchten, dann können Sie dies erreichen, indem Sie ein Regelset basierend auf der Array-Formel mit AND, LARGE und IF-Anweisung gemäß der folgenden Syntax erstellen.
Durch die Anwendung dieser benutzerdefinierten Formel können Sie die beiden größten Betragsrechnungen im Monat April hervorheben. LARGE mit IF-Funktion erzeugt eine Reihe von Werten und vergleicht sie mit jedem Wert in Spalte C. Die UND-Funktion testet die logischen Bedingungen in jeder Zelle von Spalte B und C nacheinander und gibt TRUE zurück, wobei beide Bedingungen erfüllt sind. Werfen Sie einen Blick darauf. Benötigen Sie zusätzliche Hilfe bei der bedingten Formatierung oder haben Sie weitere Fragen zu Excel? Verbinden Sie sich hier mit einem Excel-Experten für eine 1:1-Hilfe. Deine erste Sitzung ist immer kostenlos. Sind Sie noch auf der Suche nach Hilfe bei der Average-Funktion? Sehen Sie sich hier unsere umfassende Zusammenfassung der Tutorials zur Average-Funktion an.